.

Mit einer langen Nacht des Museums wurde die
MECCANO-Ausstellung (siehe Plakat oben) am 3. 12.
eröffnet. Die Begeisterung
der Besucher war überwältigend. Eigentlich
dachte ich bei der Vorbereitung mehr an die Kinder, doch es
kam anders als gedacht. Ältere
Herren und Damen fanden zu ihrer Kindheit zurück.
"Oh, einen Stabilbaukasten habe ich auch mal gehabt!" Im
Gespräch
stellte sich dann heraus, daß es Teknik, Märklin,
Thale oder Burgstädter Baukästen waren,
Stabilbaukasten steht in Deutschland stellvertretend
für alle Metallbaukästen. Die Wenigsten wussten
von der MECCANO-Vielfalt. In einer extra Vitrine war je ein
MECCANO-Part, alte Magazine und Literatur ausgestellt.
MECCANO-Magazine, Bücher, ISM-Clubhefte und Constructor
Quarterly konnten gelesen werden. An einem extra Spieltisch
konnten die Kinder schrauben und konstruieren. Nach etwa 10
Minuten saßen dann die Väter am Tisch und
schraubten
begeistert weiter. In einigen meiner Modelle habe ich
Dampfgeneratoren eingebaut, wenn sich etwas bewegt und dann
noch dampft, dann ist die Freude der Besucher perfekt
gewesen. Ältere Damen berichteten aus ihrer Schulzeit,
wo Metallbaukästen zum Schulprogramm gehörten.
Unabhängig vom Alter konnten alle Besucher an einem
Preisausschreiben teilnehmen und einen von drei
MECCANO-Baukästen gewinnen. Während der
Ausstellungszeit konnten Baukästen im Museum gekauft
werden. Am 2. Weihnachtsfeiertag wurden die Preisträger
ermittelt, Kinder zogen die Gewinner und bekamen selbst
einen kleinen Baukasten. Zur Information habe ich ein
kleines 4 seitiges Faltblatt
gestaltet, wo die Geschichte von MECCANO und alles
Wissenswerte zu erfahren war, aus diesem Inhalt konnten 6
Fragen zum Preisausschreiben beantwortet werden. Das
Technikmuseum ist ein klasse Ort, um technisches Spielzeug
nahe zu bringen. Zwischen etwa 50 Oldtimer-Motorrädern
wurde meine Horvinex
fach- und sachkundig "auseinandergenommen".
Im Museum steht ein Stationärmotor, den habe ich mit
MECCANO nachgebaut und ein kleines
Sägewerk dazu konstruiert, im Vergleich von
Original und MECCANO-Modell wurde der pädagogische Wert
von Metallbaukästen bei den Besuchern erst richtig
bewußt. Die großen Regionalzeitungen und
Rundfunk berichteten über die kleine Sonderausstellung
durchweg begeistert und zogen neue Besucher an. Mein Dank
gilt den Museumsleuten und Dietmar Streuber von der
Märkischen Allgemeinen Zeitung für die
Fotos.
.
|